
Tipps & Tricks zur Krallenpflege beim Hund
Die regelmäßige Pflege der Krallen ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Hunden und Katzen. Zu lange Krallen können Schmerzen verursachen, die Bewegungsfreiheit einschränken und sogar zu Verletzungen führen. In diesem Beitrag erfährst du, warum die Krallenpflege wichtig ist und wie du sie bei deinem Haustier sicher und stressfrei durchführst.
🐾 Warum ist Krallenpflege wichtig?
Sowohl bei Hunden als auch bei Katzen können zu lange Krallen verschiedene Probleme verursachen:l
-
Schmerzen und Fehlstellungen: Lange Krallen können beim Laufen Schmerzen verursachen und zu Fehlstellungen der Pfoten führen.
-
Verletzungsgefahr: Krallen, die zu lang sind, können abbrechen oder einreißen, was schmerzhaft ist und sich entzünden kann.
-
Eingewachsene Krallen: Besonders bei älteren oder weniger aktiven Tieren können Krallen einwachsen und das Gewebe verletzen.
🐶 Krallenpflege beim Hund
Wann sollten die Krallen geschnitten werden?
Ein einfaches Zeichen ist das „Klick-Klack“-Geräusch auf harten Böden. Wenn du dieses hörst, sind die Krallen wahrscheinlich zu lang. Ein weiterer Test: Wenn du ein Blatt Papier unter die Krallen deines stehenden Hundes schieben kannst, ohne dass es hängen bleibt, ist die Länge in Ordnung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
-
Vorbereitung: Sorge für eine ruhige Umgebung und halte eine geeignete Krallenschere oder -zange bereit.
-
Pfote inspizieren: Reinige die Pfoten und kürze eventuell überstehendes Fell zwischen den Ballen.
Krallen schneiden:-
Bei hellen Krallen ist das „Leben“ (der durchblutete Bereich) als rosafarbener Bereich sichtbar. Schneide etwa 2–3 mm davor ab.
-
Bei dunklen Krallen ist das Leben schwerer zu erkennen. Schneide in kleinen Schritten und achte auf einen dunklen Punkt in der Mitte der Kralle – dies signalisiert das Nahen des Lebens.
-
-
Nachbereitung: Feile scharfe Kanten ab und belohne deinen Hund für seine Geduld.
🧰 Nützliche Tipps und Hilfsmittel
-
Werkzeuge: Verwende spezielle Krallenscheren oder -zangen für Tiere. Menschliche Nagelscheren sind ungeeignet.
-
Beleuchtung: Eine gute Lichtquelle oder Taschenlampe hilft, das Leben in der Kralle zu erkennen.
-
Blutstillung: Halte blutstillende Mittel bereit, falls du versehentlich ins Leben schneidest.
-
Geduld: Wenn du unsicher bist oder dein Tier sehr unruhig ist, suche professionelle Hilfe bei einem Tierarzt.
Die regelmäßige Krallenpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge für dein Haustier. Mit der richtigen Technik und etwas Übung wird sie zu einer stressfreien Routine für dich und deinen Vierbeiner.